Das Jugendvergleichsfliegen ist ein bundesweiter Präzisionswettbewerb für junge Segelflugpiloten im Alter von 14 bis 25 Jahren. Bewertet werden Starts, Landungen und verschiedene Flugmanöver, wobei vor allem Genauigkeit und sauberes Fliegen im Mittelpunkt stehen.
Nach dem Hessenentscheid in Zellhausen, bei dem sich Fabian Rode vom Aero-Club Langenselbold den Titel des Hessenmeisters sicherte, ging es nun zur Bundesmeisterschaft nach Lachen-Speyerdorf (Rheinland-Pfalz). Gemeinsam mit Noah Kleeberg (Zellhausen) und Erik Stevens (Kassel-Zierenberg) bildete er das Team Hessen, das dort geschlossen antrat.
Nach einem spannenden Wertungstag am vergangenen Samstag erreichte Fabian Rode mit starken Flügen den 3. Platz auf Bundesebene; eine herausragende Leistung! Auch in der Teamwertung der Länder überzeugte das hessische Trio: Hessen belegte den 2. Platz, knapp hinter Gastgeber Rheinland-Pfalz.
Unterstützt wurde das Team von zahlreichen Helferinnen und Helfern aus Vereinen in ganz Hessen, die mit großem Einsatz für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Neben den sportlichen Erfolgen stand auch das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund. Ein besonderer Dank geht an alle Helfer aus Hessen, die tatkräftig mit angepackt haben, sowie an die Luftsportjugend Rheinland-Pfalz für die Ausrichtung des BJVF2025.
Der Aero-Club Langenselbold blickt bereits gespannt auf das kommende Jahr, wenn seine Nachwuchspiloten wieder mit viel Tatendrang beim Jugendvergleichsfliegen antreten werden.
Großer Erfolg für den Aero-Club Langenselbold: Beim Jugendvergleichsfliegen 2025 hat Fabian Rode den Titel des Hessenmeisters nach Langenselbold geholt.
Schon beim Vorentscheid der Bezirke in Bensheim zeigten die jungen Piloten des ACL eindrucksvoll ihr Können. Mit den Platzierungen Alexander Klein (5.), Marcel Kaske(4.), Johannes Klaefling (3.) und Fabian Rode (1.) qualifizierten sich alle vier für die Landesebene. In der Teamwertung bedeutete das den klaren Sieg für Langenselbold.
Beim Hessenentscheid in Zellhausen traten die besten Nachwuchspiloten des Landes gegeneinander an. Fabian Rode bestätigte seine starke Form und setzte sich mit präzisen Landungen, sauberen Kreiswechseln und exakten Flugfiguren durch. Damit sicherte er sich den 1. Platz und den Titel des Hessenmeisters 2025. Auch seine Vereinskameraden zeigten solide Leistungen: Marcel erreichte Rang 8, Johannes Platz 17 und Alexander Platz 20.
Das Jugendvergleichsfliegen ist ein Wettbewerb, bei dem junge Segelflugpiloten ihre Fähigkeiten in Starts, Landungen und Flugmanövern unter gleichen Bedingungen zeigen. Bewertet werden Präzision und sauberes Fliegen, nicht Geschwindigkeit oder Streckenrekorde. Ziel ist es, die Piloten systematisch auf den motorlosen Streckenflug vorzubereiten und an das Wettbewerbsfliegen heranzuführen.
Mit seinem Sieg qualifizierte sich Fabian Rode für die Bundesebene. Gemeinsam mit Noah Kleeberg (Zellhausen) und Erik Stevens (Kassel-Zierenberg) wird er Ende September in Lachen-Speyerdorf in Rheinland-Pfalz das Land Hessen beim Bundesentscheid vertreten.
Wer selbst Lust bekommen hat, einmal das Fliegen auszuprobieren, kann sich beim Aero-Club Langenselbold informieren. Ein Einstieg ins Segelfliegen ist bereits ab 14 Jahren möglich, so wie Fabian Rode selbst es tat. Mit Engagement, regelmäßigem Training und ersten Erfahrungen im Vereinsflugzeug kann jeder junge Pilot die Grundlagen erlernen und später an Wettbewerben wie dem Jugendvergleichsfliegen teilnehmen. Der Verein bietet Einsteigerprogrammen, Schnupperflüge und eine umfassende Betreuung durch erfahrene Fluglehrer, sodass der Einstieg ins Segelfliegen leicht und sicher gelingt.
Am vergangenen Wochenende fanden im Havelland auf dem Fluggelände Bienenfarm die diesjährigen Weltmeisterschaften im Kunstflug für historische Flugzeuge statt. Bei den Vintage Aerobatic World Championships 2025 nahm der Langenselbolder Fluglehrer mit dem Flugzeugtyp Habicht teil. Dieses Flugzeug wurde 1936 von Hans Jakob konstruiert und im Jahre 2001 von Christoph mit seinem Vater originalgetreu als Holzflugzeug nachgebaut. Auf dem Flugplatz Bienenfarm nordwestlich Berlins gelegen ist der Verein Quax zuhause, der sich dem Erhalt von historischen Fluggerät verschrieben hat. So war es nur naheliegend die Kunstflugweltmeisterschaft für Oldtimer dort durchzuführen. In zwei Kunstflugkategorien konnte Christoph Zahn überzeugen und gewann den Titel Weltmeister im Oldtimerkunstflug.
In der vergangenen Woche fanden auf dem Flugplatz Burg Feuerstein die Qualifikationsmeisterschaften der Clubklasse zur deutschen Meisterschaft statt. In der Phase wo der Sommer Pause machte wurde dort leider nur an drei Tagen erfolgreich geflogen. Der Ausbildungsleiter des AC Langenselbold Jan Schäfer konnte sich mit der Vereins LS 4 am Ende über einen Podiumsplatz mit Bronze freuen. Damit vertritt er im kommenden Jahr die hessischen Fahne auf den Deutschen Meisterschaften der Clubklasse. Zugleich ist er mit seinem Erfolg für die kommenden zwei Jahre Mitglied des hessischen D-Kaders.Christoph Zahn am F-Schlepp-Start
Doppelter Weltmeister Christoph Zahn
Christoph Zahn im Eigenbau-HabichtJan Schäfer auf dem Podest